close
Kapfenberg sechs Wochen Eisstock-Hochburg
Kapfenberg sechs Wochen Eisstock-Hochburg
Kapfenberg sechs Wochen Eisstock-Hochburg
Kapfenberg sechs Wochen Eisstock-Hochburg
Kapfenberg sechs Wochen Eisstock-Hochburg
Kapfenberg sechs Wochen Eisstock-Hochburg

Kapfenberg sechs Wochen Eisstock-Hochburg

Ab kommenden Samstag ist Kapfenberg sechs Wochen lang die Eisstock-Hochburg. Alle Staatsmeisterschaften im Ziel- und Mannschaftsspiel finden dieses Jahr in der Eishalle in Kapfenberg statt. Samstag und Sonntag machen die Zielspieler ihren Anfang, am 1.-2. Februar folgen die Staatsmeisterschaften der Damen im Mannschaftsspiel, von 15.-16. Februar ermitteln die Herren ihre Meister im Mannschaftsspiel. Am Spiel steht kommendes Wochenende viel, zählt das Ergebnis zusammen mit den Ergebnissen des Nationalkadercups auch für die WM-Qualifikation.

22.01.2025

Vorschau Eisstock Staatsmeisterschaften im Zielwettbewerb 

Bei den Herren ist die Bandbreite des Favoritenkreises von jung bis alt groß.

Matthias Taxacher mit beinahe Weltrekord bei der Landesmeisterschaft Tirol

Matthias Taxacher (EV Angerberg/T) sorgte bei der Tiroler Landesmeisterschaft beinahe für eine Sensation. In seinem ersten Durchgang verpasste er mit einem Rundenergebnis von 56/60/46/46 – gesamt 208 Punkten – nur um einen Punkt den vom Salzburger Patrick Fischer 2017 aufgestellten Weltrekord. Er hat sich nach 2020 wieder zu einer Rückkehr in das Nationalteam entschlossen, will aber nur im Mannschaftsspiel an den Start gehen.

Solböck mit Ziel WM Doppelstart

Österreichs Paradeschütze Patrick Solböck (ESV Union Ladler Wang/NÖ) will es diesmal bei der WM neben dem Mannschaftsspiel auch im Zielwettbewerb wissen. Mit Platz 1 bei der NÖ-Landesmeisterschaft und guten Rundenergebnissen beim Nationalkadercup stehen die Chancen für ihn gut.

Steiermark mit Youngster-Team im Rennen um die Zielkrone

Mit den beiden Nachwuchsspielern Florian Penz (ESV Großfeistritz) und Florian Paar (ESV Oed/Hartmannsdorf) konnten zwei Youngster die Landesmeisterschaften in der Steiermark für sich entscheiden. Penz (19) gewann bei den Herren vor Paar (22), in der U23 Wertung holte sich Paar den Titel vor Penz. Die größten steirischen Hoffnungen liegen auf den Schultern von Mario Weingartmann. Der 29-jährige Weizer EM-Silbermedaillengewinner 2024 möchte sich endlich auch bei einer Staatsmeisterschaft mit Gold veredeln. Er führt auch die Gesamtwertung des Nationalkadercups an.

Kärnten setzt auf Kronewetter und Regenfelder jun.

Kevin Kronewetter (GSC Liebenfels) konnte sich mit drei konstant starken Rundenergebnissen (184/192/192) bei der Kärntner Landesmeisterschaft in Spittal an der Drau den Titel vor Junior Michael Regenfelder jun. sichern. Nach vier von sieben Bewerben liegt Kronewetter in der Gesamtwertung des Nationalkadercups hinter Mario Weingartmann auf Platz zwei. Mit Europameister Stefan Zellermayer  (GER) liefert er sich bereits über Wochen harte Trainingsduelle in seiner Wahlheimat München.

Routiniers aus Salzburg wie immer im engsten Favoritenkreis

Ein großes Wort um den Titel werden wie immer die Salzburger Zielschützen mitreden. Den Landesmeistertitel sicherte sich Senior Anton Lugstein (EV Straßwalchen) vor Rainer Pfeifenberger (ESV Zederhaus) und Patrick Fischer (USC Abersee). Werner Baumgartner als Vierter schaffte ebenfalls die Qualifikation für die Staatsmeisterschaft. Mit Titelverteidiger Thomas Fuchs (USC Abersee) hat Salzburg ein weiteres heißes Eisen am Start.

Erster Schlagabtausch Verena Gotzler gegen Österreichisches Damen-Nationalteam

Sieht man sich die Ergebnisse des Nationalkadercups an, dann führt nach vier von sieben Runden Julia Omelko vom EK Deurotherm Feldkirchen. Die 25-jährige Liebenfelserin konnte bisher alle vier gespielten Runden für sich entscheiden und zeigt sich in bestechender Form. Auf den weiteren Plätzen Europameisterin Sophie Schmutzer (SV Hernstein/NÖ), Sarah Speckhard (SV Lacken/OÖ) und Petra Grube (SG Raiffeisen Schmidsdorf Küb/NÖ).

Die große Gejagte bei der Staatsmeisterschaft ist mit Verena Gotzler (ESV Neustift-Innermanzing/NÖ) jedoch eine Deutsche.  Sie konnte im Vorjahr sowohl auf Sommer- als auch Winterbelag Siege bei den Österreichischen Meisterschaften einfahren. Bei der Landesmeisterschaft in Niederösterreich räumte sie einen weiteren österreichischen Titel ab und wird am Sonntag wohl nur schwer zu schlagen sein.

Für die Steiermark am Start – Sonja-Oswald Wagner die sich den Landesmeistertitel vor Anita Wade holte. Mit Chiara Wade, Angelina Gfäller und Marion Peinhaupt konnten erfreulicher Weise auch drei Nachwuchsspielerinnen die Qualifikation für die Staatsmeisterschaften schaffen.

Sarah Speckhard holte sich den OÖ-Landesmeistertitel, in Tirol ging der Titel an Selina Steber.

 

Zeitplan

Samstag, 25.01.2025 

08:00 – 10:15 Uhr ÖM U23 männlich und weiblich 

10:15 – 11:45 Uhr ÖM U19 männlich und weiblich anschl. Siegerehrung U19/U23

13:00 – 14:30 Uhr ÖM U16 männlich und weiblich

15:15 – 16:15 Uhr ÖM Schüler/Jugend U14 männlich und weiblich anschl. Siegerehrung U14/U16

 

Sonntag, 26.01.2025 

07:00 – 09:15 Uhr ÖM Ü50

09:15 – 11:30 Uhr SM Herren Einzelwertung

10:45 – 13:45 Uhr SM Damen Einzelwertung

14:15 – 14:45 Uhr SM FINALE Herren

14:45 – 15:15 Uhr SM FINALE Damen

15:15 – 16:15 Uhr SM Herren Mannschaftswertung

16:15 – 17:15 Uhr SM Damen Mannschaftswertung anschl. Siegerehrung Herren, Damen, MS

 

STARTLISTEN: 01_STARTLISTE ZIEL_SM_OEM_Winter 2024-25 Vers.2

Fotos: Fabian Bleier und Herbert Pendl

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere News

Wir danken Herzlich

Sponsoren