SU Stocksport St. Peter am Wimberg ist Staatsmeister 2023
Endich hat es wieder geklappt. SU Stocksport St. Peter am Wimberg krönt sich nach vielen zweiten Plätzen wieder zum Staatsmeister im Mannschaftsspiel der Damen. Im Finale siegten die Oberösterreicherinnen klar mit 10:3 gegen Europacupsieger ESV Neustift-Innermanzing. Im kleinen Finale um Bronze siegte ESV Wikotech Pichlingerhof Söding gegen ESV Großklein mit 7:6. Ein langes Maß in der letzten Kehre brachte die Entscheidung für den Aufsteiger.
05.02.2023
Eine lange Durststrecke ist zu Ende gegangen…
Endlich hat es wieder mit dem Staatsmeistertitel für SU Stocksport St. Peter am Wimberg geklappt. Nach unzähligen zweiten Plätzen in den vergangenen Jahren sowohl auf Eis als auch auf Asphalt schafften die Petringer Damen in der Besetzung Bettina Eckerstorfer, Simona Weinhäupl, Sandra Gruber, Elisabeth Past und Elisabeth Ganser wieder den Sprung ganz an die Spitze. Dieser zweite Staatsmeistertitel beendet eine lange Durststrecke, der erste gelang 1997/98. Das Finalspiel gegen Europacupsieger ESV Neustift-Innermanzing entschieden die Damen aus Oberösterreich in den Kehren 3 und 4. St. Peter am Wimberg erarbeitete sich einen Vorsprung, der nicht mehr zu knacken war. Der aktuelle Europacup Sieger ESV Neustift Innermanzing war vor der letzten Kehre geschlagen. Im Steirischen Duell um Bronze ging es enger zu – Aufsteiger ESV Wikotech Pichlingerhof Söding schaffte im ersten Antreten in der Staatsmeisterschaft gleich einen Podestplatz und freut sich ganz besonders auf den Europacup 2023. Erst in der letzten Kehre gelang es Söding mit einem langen Maß an ESV Großfeistritz vorbeizuziehen. Die Obersteirerinnen spielten eine starke Staatsmeisterschaft, gewannen die Vorrunde und lagen nach der Play-Off Phase auf Rang 2. Alle vier genannten Mannschaften qualifizierten sich für den Europacup im November.
Die Semifinalspiele und Meisterplay-Off am Sonntag
Um ins Semifinale zu kommen, mußte man nach der Zwischenrunde auf den ersten vier Plätzen der Meister Play-off Gruppe landen. Die Vorrundenergebnisse vom Samstag wurden mitgenommen und es entwickelte sich ein spannender Meisterschaftsverlauf. Lange Zeit waren 6 bis 7 Teams im Rennen um Platz 1-4, erst in den letzten beiden Runden standen die Sieger fest. ESV Neustift-Innermanzing entschiede mit 21 Punkten die Gruppe für sich, einen Punkt dahinter mit 20 Punkten ESV Großfeistritz. SU Stocksport St. Peter am Wimberg kam auf 18 Punkte und ESV Wikotech Pichlingerhof Söding schaffte den Sprung auf Rang 4 mit 17 Punkten und 49:28. Punktegleich dahinter, auch mit 17 Punkten ESV Union Passail und 1. ESV Bad Fischau-Brunn.
Das Abstiegs Play-Off
Viel Pech hatte Vorjahressieger ESV Union Vornholz in der Vorrunde – durch eine knappe Niederlage in der 7. Runde gegen Kundl konnte Söding Vornholz noch überholen und rutschte ins Meister Play Off. Vornholz als Fünfter startete am Sonntag in der Abstiegs Play Off und kam mit 14 Punkten insgesamt auf den 10. Rang dieser Staatsmeisterschaft. Nach dem Ausfall von Spitzenspielerin Simone Steiner war somit das Ziel Klassenerhalt für die Oststeirerin erreicht. SV Breitenbach Stocksport holte sich den Gruppensieg in der Abstiegsgruppe mit 17 Punkten, ferner schafften den Erhalt der Klasse die Steirerklubs SSV ASKÖ Weiz Nord und ESV Union Hausmannstätten. Im nächsten Jahr müssen ASKÖ Pregarten (OÖ) sowie die Tiroler Mannschaften EV Kundl, ESC Kleinboden und EV Angerberg (nicht angetreten) als Absteiger in der Bundesliga West antreten.
Die Aufsteiger im nächsten Jahr sind ESV Weierfing (OÖ), ÖTSU St. Veit im Mühlkreis (OÖ), EV Union Autal (ST) und ESV Markt Allhau (B). Diese vier Mannschaften qualifizierten sich in der Bundesliga Ost/West für die nächstjährige Staatsmeisterschaft.
Stimmen:
Bettina Eckerstorfer, St. Peter am Wimberg:
“Es ist fast ein wenig unwirklich. Ich bin krank nach Ternitz gekommen. Der Start heute war auch nicht gut, sind aber dann immer besser in Schwung gekommen. Nach den vielen zweiten Plätzen hat es jetzt endlich gepasst. Wir schweben auf Wolke sieben.”
Karin Schwarz, Neustift Innermanzing:
“Wir sind mit unserer Leistung total zufrieden – unser erster Vize-Staatsmeistertitel au Eis. Wir haben einen holprigen Start erwischt, konnten aber dann in den wichtigen Spielen unsere Leistung steigern.”
Sonja Oswald Wagner, Söding:
“Am Samstag mussten wir kämpfen, waren leicht nervös. Umso mehr die Freude heute über unsere Leistung. Mit dem dritten Platz haben wir auch die Qualifikation für den Europacup geschafft.”
BÖE Präsidentin Silvia Tschiltsch, am Vortag noch bei der Bundesliga Ost in Kapfenberg im Einsatz, freute sich über die Leistungen der jungen Teams: „Heute haben wir super und vor allem sehr faire Spiele gesehen. Was mir besonders gefallen hat, dass wir tolle junge Teams haben – der Nachwuchs im Damenbereich ist gesichert. Danke an den Landesverband Niederösterreich für die perfekte Organisation, obwohl sie es aufgrund der Witterung und der offenen Halle in Ternitz nicht leicht hatten. „
ESV Neustift Innermanzing (NÖ) mit Karin Schwarz, Magdalena Katzensteiner, Verena Gotzler, Monika Kahry und Renate Kahry.
ESV Wikotech Pichlingerhof SÖDING (ST) in der Besetzung Sonja Oswald-Wagner, Isabella Amschl, Helga Kreuzweger und Irmgard Kasseroler.
ESV Großfeistritz (ST) mit Gabriele Trettenbrein, Marion Peinhaupt, Beatrix Köck, Elisabeth Kotnig und Annemarie Puffinger.
SU Stocksport St. Peter am Wimberg (OÖ) mit Bettina Eckerstorfer, Simona Weinhäupl, Sandra Gruber, Elisabeth Past und Elisabeth Ganser.
DAMEN Staatsmeisterschaft Mannschaftsspiel 2023 in Ternitz/NÖ
1. SU Stocksport St. Peter am Wimberg OÖ
2. ESV Neustift-Innermanzing NÖ
3. ESV Wikotech Pichlingerhof SÖDING STM
4. ESV Großfeistritz STM
Steher Meister Playoff:
5. ESV Union Passail STM
6. 1. ESV Bad Fischau NÖ
7. EK Deurotherm Feldkirchen K
8. GSC Liebenfels K
Steher – Abstiegs Playoff:
9. SV Breitenbach Stocksport 1 T
10. ESV Union Vornholz STM
11. SSV ASKÖ Weiz Nord STM
12. ESV Union Hausmannstätten STM
Absteiger:
13. ASKÖ Pregarten OÖ
14. EV Kundl T
15. ESV Kleinboden T
16. EV Angerberg T
Fotos: Franz Taucher/BÖE