Runde 4 - Gruppe G Monitor ansicht
Liveticker Bundesliga 2 Herren 2023
Beginn: 27.05.2023 16:00 Uhr,
Spielort: Stockhalle Walding,
Anzahl Zuschauer: 25

4
-
6

Heim
SU Walding
Nr. | Eingesetzte Spieler | Pass-Nr. |
1 | Markus REITER | 20840 |
2 | Reinhard GUTTENBERGER | 13350 |
3 | Lukas REITER | 6932 |
4 | Günter MAYERHOFER | 4473 |
5 | - |
Auswärts
ESV Wörgl
Nr. | Eingesetzte Spieler | Pass-Nr. |
1 | Andreas SPITZENSTÄTTER | T 2096 |
2 | Helmut SPITZENSTÄTTER | T 8017 |
3 | Christopher SCHNEIDER | T 19418 |
4 | Hans-Joachim AUER | T 16750 |
5 | - |
Durchgang 1
-
2
2
-
2
-
1
-
-
3
1
-
6
5
Punkte
2
-
Durchgangsbeschreibung
1. Kehre: Walding beginnt mit einer kurze Maß. Wörgl wabbelt und es wird bereits gemessen. Walding hat Schuss und gewinnt somit den Nachschuss. Walding mit einer zu langen Maß. (0:2)/
2. Kehre: Nach 2 sehr schönen Schüssen macht Walding wieder eine zu lange Maß und gibt so Wörgl eine Chance weit in Führung zu gehen. Wörgl schießt aber daneben. Walding spielt sauber fertig. (2:2)/
3. Kehre: Wörgl startet mit einem Fehlschuss. Ungenauigkeiten bei Wörgl lassen die Türe für 2 Punkte offen. (4:2)/
4. Kehre: 8 sehr schöne Schüsse folgen. (5:2)/
5. Kehre: Holpriger Start von Walding mit einer langen Maß auf das rechte hintere Eck. Schöne Maß von Wörgl und Walding schießt daneben. Wörgl nun mit einer riesigen Chance den Durchgang wieder zu wenden, die Spannung steigt. Ein weiterer Fehlschuss von Walding und es steht wieder Unentschieden. (5:5)/
6. Kehre: Wörgl maßt etwas ungenau/lang an und Walding überlegt. Nach einer schönen Maß von Walding folgt ein glatter Fehlschuss von Wörgl. Walding jetzt mit 2 Nachschüssen. Walding spielt den ersten Durchgang locker nach Hause. (6:5)
Zwischenstand
SU Walding gewinnt Durchgang 1.
Zwischenstand nach Durchgang 1: 2 : 0
Durchgang 2
2
-
-
2
-
1
-
2
1
-
1
-
4
5
Punkte
-
2
Durchgangsbeschreibung
1. Kehre: Nach 4 Schüssen macht schließlich Wörgl den ersten Fehler. 2 Nachschüsse für Walding. (2:0)/
2. Kehre: Walding mit Ungenauigkeiten. Jetzt Wörgl mit 2 Nachschüssen. (2:2)/
3. Kehre: Walding wieder mit einem Fehlschuss, Wörgl geht in Führung. (2:3)/
4. Kehre: Fehler von Walding mit dem letzten Schuss. (2:5)/
5. Kehre: Kurze Maß von Wörgl, Wabbelversuch von Walding. Wabbler geling nur halb, Stock steht fast ganz offen. Die rote Platte von Wörgl bringt den Stock aber nicht ganz hinaus. Ein Fehlwabbler von Wörgl, die Frage ist, was kann Walding mit 3 Nachschüssen machen. Walding mit einem unglücklichen Daubenschieber muss jetzt versuchen überhaupt zu schreiben. Ein wunderschöner Aufgeber von Walding ermöglicht einen Punkt, aber was kann der letzte Schuss machen? Leider zu kurz. (3:5)/
6. Kehre: Walding überlegt wie sie anlegen sollen, um möglichst viel punkten zu können. Sie einigen sich auf eine kurze Maß, die allerdings etwas zu weit kommt. Wörgl trifft zwar, lässt aber den Stock von Walding hinten stehen. Maß von Walding etwas ungenau und Wörgl trifft sehr präzise. Eine schöne Maß von Walding bring Wörgl zum Überlegen, es bleibt spannend. Maß von Wörgl kommt viel zu weit, es steht eine sehr komplizierte Stellung. Wörgl schießt mit Rot, trifft aber nur ungenau. Eine Ringmaß reicht zum Unentschieden. Zu kurz. (4:5)
Zwischenstand
ESV Wörgl gewinnt Durchgang 2.
Zwischenstand nach Durchgang 2: 2 : 2
Durchgang 3
-
1
-
1
-
1
2
-
-
4
-
1
2
8
Punkte
-
2
Durchgangsbeschreibung
1. Kehre: Walding, noch etwas beeinflusst vom letzten Spiel, schießt daneben. Wörgl jedoch auch mit einem Fehler. (0:1)/
2. Kehre: Kurze Maß von Wörgl. Wabbler gelingt. Wörgl schießt mit einem sehr schönen Schuss den eigenen Stock auf den von Walding. Stockschuss von Walding öffnet das Feld. Etwas zu langsamer Schuss von Wörgl. Wunderschöne Maß von Wörgl am Ende. (0:2)/
3. Kehre: Fehlschuss von Wörgl folgt. Walding gewinnt somit den Nachschuss. Ringmaß von Walding auf einen Punkt. Erneut zu kurz. (0:3)/
4. Kehre: Lange Maß von Wörgl, Walding maßt nach. Wörgl schießt den Stock auf. 4 schöne Schüsse folgen. (2:3)/
5. Kehre: Walding maßt etwas länger an, Wörgl überlegt. Nach längerer Überlegung entscheiden sie sich für einen Ansteller, der einwandfrei gelingt. Walding macht es Ihnen nach. Auch der 3. Ansteller funktioniert perfekt. Walding versucht den 4., ist aber ein wenig zu kurz und wird erfolgreich von Wörgl aus dem Feld befördert. Walding schießt mit einem unkontrolliertem Stockschuss die eigenen Stöcke und Wörgl schreibt 4. (2:7)/
6. Kehre: Walding kann sich nicht von der letzten Kehre erholen und macht 2 Fehler hintereinander. Wörgl schreibt jedoch nur minimalst. (2:8)
Zwischenstand
ESV Wörgl gewinnt Durchgang 3.
Zwischenstand nach Durchgang 3: 2 : 4
Durchgang 4
1
-
-
2
-
1
-
1
-
1
1
-
2
5
Punkte
-
2
Durchgangsbeschreibung
1. Kehre: Schöne Kehre, keine Fehler. (1:0)/
2. Kehre: Walding lässt den gegnerischen Stock hinten stehen. Ein Fehlschuss von Walding folgt. (1:2)/
3. Kehre: Fehler von Walding beim Nachschuss. (1:3)/
4. Kehre: Walding nicht in Topform. (1:4)/
5. Kehre: Wörl maßt auf Daubenhöhe, Walding trotzdem mit dem Ansteller. Wörgl dominiert und trifft perfekt. Fehlschuss von Walding, Möglichkeit für Wörgl auf den Sieg. Perfekter Schuss. (1:5)/
6. Kehre: Trotz verlorenem Spiel war es eine sehr schöne Kehre. (2:5)
Zwischenstand
ESV Wörgl gewinnt Durchgang 4.
Zwischenstand nach Durchgang 4: 2 : 6
Durchgang 5
2
-
2
-
-
2
1
-
-
1
3
-
8
3
Punkte
2
-
Durchgangsbeschreibung
1. Kehre: Beide Mannschaften sehr stark, aber Walding mit der Überhand. (2:0)/
2. Kehre: Für Wörgl scheint der Ausgang dieses Durchgangs ziemlich egal zu sein, in gewisser Weise stimmt es auch. (4:0)/
3. Kehre: Wörgl souverän. (4:2)/
4. Kehre: Eine Maß und Sieben Stockschüsse, eine perfekte Kehre. (5:2)/
5. Kehre: Schöne Kehre, keine Fehler. (5:3)/
6. Kehre: Kurze Maß von Wörgl. Wabbler gelingt perfekt. Wörgl mit zwei Fehlmaßen. Walding kann die 3 Nachschüsse aber nur bedingt nutzen. (8:3)/
Zwischenstand
SU Walding gewinnt Durchgang 5.
Zwischenstand nach Durchgang 5: 4 : 6
Stimmen zum Spiel
:(
:)
Gesamt Ergebnis
Punkte
0
2
Spielpunkte
4
6
Stockpunkte
22
26
Ergebnis
ESV Wörgl gewinnt das Spiel mit 4 : 6
Schiedsrichter
Josef Schnell
Wettbewerbsleiter
Dr. Horst Feindert