close
Europacup Weitenwettbewerb: Weitensport Elite zu Gast in Wolfau
Europacup Weitenwettbewerb: Weitensport Elite zu Gast in Wolfau
Europacup Weitenwettbewerb: Weitensport Elite zu Gast in Wolfau
Europacup Weitenwettbewerb: Weitensport Elite zu Gast in Wolfau

Europacup Weitenwettbewerb: Weitensport Elite zu Gast in Wolfau

Von Freitag bis Samstag findet in Wolfau/Burgenland der Europacup und Ländervergleich im Weitenwettbewerb statt. Bis auf Weltmeister Markus Schätzl ist die gesamte europäische Weitenelite am Start. Bei den Herren fordert einmal mehr der beste Österreicher Peter Neubauer seine beiden Deutschen Kontrahenten Peter Rottmoser und Michael Späth. Bei den Damen wird die Europameisterin 2023 Evelyn Perhab versuchen ihren Siegeslauf fortzusetzen. Am Samstag findet auch die Auslosung für die IFI Stocksport Summer Champions League (29.9.-01.10.2023) statt, die dieses Jahr vom ESV Kirchberg a.d.R. ausgetragen wird.

27.06.2023

Peter Neubauer fordert Altmeister Peter Rottmoser – Bischof mit „Heimvorteil“

Der 20-jährige frischgebackene Österreichische Meister Peter Neubauer vom ESV Glojach ist wohl der einzige Athlet, der einen deutschen Sieg verhindern wird können. Die DESV-Athleten sind auch ohne ihren „Frontmann“ Weltmeister Markus Schätzl stark genug, um in Oberwart einen Sieg einfahren zu können. Der aktuelle Europameister Peter Rottmoser wird nur schwer zu schlagen sein. Beim letzten internationalen Vergleich bei der Europameisterschaft im Februar in Unterneukirchen konnte Peter Neubauer mit Silber vor Michael Späth die deutsche Dominanz durchbrechen.

Weitenfachwart René Genser: „Bei den Herren rechnen wir nicht nur mit einer Topleistung von Peter Neubauer, auch ÖM-Vizemeister Markus Bischof, der in Wolfau zuhause ist und seine Bahn gut kennt, ist nicht außer Acht zu lassen!“

Im österreichischen Europacup-Team sind mit Michael Huber und Domink Loinik zwei Newcomer, dazu werden der Salzburger Sebastian Sommerer und LV-Präsident Bernd Koller in Wolfau mit von der Partie sein.

Stampfl Titelverteidigerin bei den Damen – Perhab will Erfolgsserie fortsetzen

Bei den Damen ist vor allem mit Evelyn Perhab zu rechnen. Die Steirerin hat diese Saison neben dem Europameistertitel auch Anfang Juni die ÖM im Rahmen der Sport Austria Finals in Graz gewonnen. Mit der Titelverteidigerin Lisa-Marie Stampfl hat die Steiermark einen zweiten Trumpf im Ärmel. Melanie Kleinberger, Staatsmeisterin und zweite bei den Sport Austria Finals, sowie Petra Winkler (3. Platz ÖM) haben ebenso Chancen aufs Podest. Wie bei den Herren sind die Gegnerinnen und Medaillenanwärterinnen auch bei den Damen beim DESV zu suchen. Annalena Leitner (EM Silber), Kathleen Neumayer (EM Bronze), Leonie Steber und Sabrina Englbrecht sind unseren Damen aus den letzten Wettkämpfen bestens bekannt, neu sind Antonia Meindl und Barbara Reschberger im Damen-Kader der Deutschen.

Neuer Modus im Teambewerb und im Finale

In der Vorrunde, bei der im Mannschaftsbewerb auch Medaillen vergeben werden, kann jede Nation bis zu 6 SpielerInnen nominieren – jede/r hat nur mehr drei Versuche, der weiteste Versuch je Teilnehmer kommt in die Wertung. Für die Mannschaftsmedaillen werden je Nation die drei besten SpielerInnen gewertet. Die besten acht Spieler/innen aus der Vorrunde qualifizieren sich für das Finale, welches im KO-System ausgetragen wird. Die/Der Beste der Vorrunde (Nr.1) trifft auf den Achten der Vorrunde, Nr. 2 auf Nr. 7, Nr. 3 auf Nr. 6 und der Vierte und Fünfte duellieren sich im Viertelfinale. Die vier Sieger steigen auf und ermitteln im Halbfinale im selben Modus und auch im Finale wird der Europacup-Sieger/in auf diese Weise ermittelt.

NEU: Mixed-Weitenbewerb

Je Nation werden der beste Herr und die beste Dame zu einem Mixed-Team zusammengeführt, die Weiten werden zusammengezählt. Der zweitbeste Herr spielt mit der zweitbesten Dame seines Landes usw. Die acht besten Mixed-Teams spielen im KO-System im bereits beschriebenen Modus um den Titel, wobei die Bestweiten der Dame und des Herren in einem Team zusammengezählt werden und mit dem gegnerischen Team abgeglichen werden. Das Team mit der besseren Gesamtweite (D+H) gewinnt und steigt in die nächste Runde auf.

Fotos: Florian Rogner/ Sport Austria Finals

Programm:

Freitag, 30.06.2023

14:00 Uhr   Ländervergleich Herren (Einzel- und Mannschaftswertung)

16:30 Uhr   Jugend U19 (Einzel- und Mannschaftswertung)

19:00 Uhr   Eröffnungsfeier + Auslosung Startnummern

 

Samstag, 01.07.2023

 

08:00 Uhr   Jugend U16 (Einzel- und Mannschaftswertung)

10:00 Uhr   Junioren U23 (Einzel- und Mannschaftswertung)

12:00 Uhr   Vorrunde/Mannschaftswertung Damen 

13:30 Uhr   Vorrunde/Mannschaftswertung Herren

15:30 Uhr   Finale Damen

16:30 Uhr   Finale Herren 

18:00 Uhr   Finale Mixed anschl. Siegerehrungen 

plus Auslosung für die IFI Stocksport Summer Champions League 2023 in Feldbach.

 

LIVETICKER: https://www.stocksport-bgld.at

 

CHAMPIONS-LEAGUE-Auslosung in Wolfau

In diesem Jahr wird es auch zu einer Neuauflage der IFI Summer Stocksport Champions League kommen. Der gesamte Bewerb wird an einem Wochenende ausgetragen. Als Veranstalter wird der ESV Kirchberg a.d.R. gemeinsam mit der Stadt Feldbach und dem Tourismusverband Vulkanland in der Stocksporthalle in Feldbach fungieren.

16 Herren- und 12 Damenteams werden am Freitag, 29. September 2023 anreisen. Am Nachmittag bestehen erste Trainingsmöglichkeiten. Ab 19 Uhr folgt ein Empfang beim Bürgermeister der Stadt Feldbach, am Samstag ab 8 Uhr starten die Vorrundenspiele. Bei den Damen wird in 3 Gruppen zu je 4 Mannschaften gespielt, bei den Herren in vier Gruppen. Je 8 Mannschaften qualifizieren sich für das Viertelfinale. Die Playoff-Spiele starten um 19 Uhr.  Am Sonntag morgen (1.10.) folgen ab 8:30 Uhr die Halbfinalspiele, um 13:30 Uhr ist das Damen-Finale angesetzt, um 15 Uhr das Herren-Finalspiel. Alle Spielen werden „Best-of-Three“ gespielt.

Die Auslosung für die IFI Stocksport Summer Champions League erfolgt am 1. Juli 2023 in Wolfau.

 

 

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere News

Wir danken Herzlich

Sponsoren