close
Fr-Sa Europacup in Pocking
Fr-Sa Europacup in Pocking
Fr-Sa Europacup in Pocking
Fr-Sa Europacup in Pocking
Fr-Sa Europacup in Pocking

Fr-Sa Europacup in Pocking

Nach dem gelungenen Auftritt unserer Weitensportler im Rahmen der Sport Austria Finals am Karmeliterplatz in Graz vor zwei Wochen stehen die besten WeitensportlerInnen am kommenden Wochenende beim Europacup und Ländervergleich im internationalen Rampenlicht. Der frischgebackene neue ÖM Markus Bischof führt das Österreichische Herrennationalteam des BÖE an, jenes der Damen wird von der aktuellen Weltmeisterin und Österreichischen Meisterin Lisa-Maria Stampfl (ST) angeführt. Stampfl ist auch Titelverteidigerin.

30.06.2022

Neu in diesem Jahr ist der verkürzte Mannschaftsbewerb und ein zügigeres Ausscheidungsverfahren bei Damen und Herren, um die Bewerbsdauer zu verkürzen. So werden nur mehr drei Durchgänge anstatt bisher fünf für die Teamwertung herangezogen und in den Einzelbewerben wird das Teilnehmerfeld gecuttet, ähnlich wie beim Golf. Nach drei Durchgängen wird auf 12 Starter reduziert, im  fünften und letzten Durchgang sind nur mehr acht Teilnehmer im Wettkampf. 

Herrenbewerbe: Schätzl & Co als Favoriten – Peter Neubauer wieder am Start

Nach einer längeren Verletzungspause wird erstmals wieder Staatsmeister Peter Neubauer (St) im fünfköpfigen Herrenteam dabei sein, dazu die ersten Drei der ÖM vom vorigen Wochenende in Graz (Markus Bischof, Philipp Baumgartner (ST), Manuel Reischl (OÖ)) und Bernd Koller vom ESV Wolfau (B). Da Deutschland mit ihren besten Athleten am Start sein wird, sind im Teambewerb die Chancen auf Gold eher beschränkt. Wer von den Österreichern im Einzelbewerb Chancen auf einen Stockerlplatz hat, ist schwer einzuschätzen, da mit Markus Schätzl und Peter Rottmoser, sowie dem immer stärker werdenden U23 Juniorenweltmeister Michael Späth (alle DESV) die Elite der letzten WM ebenso in Pocking vertreten sein wird. Am ehesten ist eine Medaille einem der beiden Steirer Peter Neubauer und Philipp Baumgartner zuzutrauen bzw. dem Burgenländer Markus Bischof, der im letzten Jahr in Winklarn, in Abwesenheit von Markus Schätzl, hinter Rottmoser und Späth die Bronzemedaille gewinnen konnte. Einer der besten Weitensportler der letzten Jahre, der Niederösterreicher Markus Weichinger, hat nach der WM eine Wettkampfpause eingelegt und wird wie schon in Graz auch in Pocking nicht am Start sein. 

 

Damenbewerbe – Stampfl auf Mission Titelverteidigung 

Bei den Damenbewerben hat Österreichs Weitenteam weitaus größere Chancen auf Edelmetall. Doppel-Weltmeisterin Lisa-Marie Stampfl (30) möchte ihren Sieg vom Vorjahr wiederholen. Sie holte vor einem Jahr in Winklarn noch überraschend den Titel vor Melanie Kleinberger (NÖ) und Elisabeth Reiter aus Deutschland. Ab diesem Zeitpunkt folgte ein Sieg nach dem anderen mit der Krönung bei der WM in Ritten mit Doppelgold (Einzel und Mannschaft). Für diesen Europacup hat die gesamte Weltelite im Damen Weitensport genannt. Deutschland und Italien werden ebenso in stärkster Aufstellung antreten, Favorit auf Mannschaftsgold ist „Rot-weiss-rot“. 

In den beiden letzten internationalen Wettkämpfen konnte Österreich mit Lisa Marie Stampfl, Evelyn Perhab (beide St), Petra Winkler und Melanie Kleinberger (beide NÖ) den Welt- und Europameistertitel im Team gewinnen. Im Vorjahr mussten sich Österreichs Damen beim Europacup knapp Deutschland geschlagen geben. 

Beim letzten Test der ÖM am Karmeliterplatz Mitte Juni, dominierte erneut Stampfl, diesmal vor Winkler und Kleinberger. Die Deutschen Damen brennen auf Revanche, vor allem Nachwuchstalent Sabrina Engelbrecht, Bronze-Medaillengewinnerin bei der WM in Ritten, will  den Österreicherinnen den Sieg diesmal streitig machen.

Neben dem 43. Europacup für Damen und Herren am Samstag startet bereits am Freitag der Ländervergleich in allen Altersklassen, von der Jugend U16 bis zu den Junioren U23. Außerdem kommt auch die zweite Garde der Herren in diesem Ländervergleich mit Deutschland und Italien bereits am Freitag zum Einsatz. Pocking liegt unweit der Österreichischen Grenze bei Passau, wo die Donau, der Inn und Ilz zusammenfließen – deshalb wird Passau auch als „Drei-Flüsse-Stadt“ bezeichnet.

PROGRAMM:

Freitag, 01. Juli 2022

  • 14:00 Uhr       Ländervergleich Herren ( Einzel und Team )
  • 19:00 Uhr       Begrüßung, Eröffnungsfeier EUROPACUP

Samstag, 02. Juli 2022

  • 07:30 Uhr       Ländervergleich Jugend U16
  • 09:15 Uhr       Ländervergleich Jugend U 19
  • 11:00 Uhr       Ländervergleich Junioren U23

EUROPACUP (IFI-Bewerb):

Samstag, 2. Juli 2022

  • 13:00 Uhr       Mannschaftswertung Damen
  • 15:00 Uhr       M annschaftswertung Herren
  • 17:00 Uhr       Finale Damen
  • 18:30 Uhr       Finale Herren
  • Anschl.           Siegerehrung

 

 

BÖE Weitenteam EC Herren:

Markus Bischof (St), Philipp Baumgartner (St), Manuel Reischl (S), Peter Neubauer (St), Bernd Koller (B).

BÖE Weitenteam EC Damen:

Lisa-Marie Stampfl (St), Evelyn Perhab (St), Petra Winkler (NÖ), Melanie Kleinberger (NÖ) , Martina Berger (St), Sabine Mayr (NÖ).

BÖE-Weitenteam LVGL Herren:

Markus Voithofer (S), Romeo Pöschko (NÖ), Philipp Schwarzl (St), Bernhard Haberler (NÖ), Sebastian Sommerer (S), Andreas Knaus (St).

BÖE-Weitenteam LVGL Junioren U23:

Sebastian Sommerer (S), Andreas Knaus (St), Peter Neubauer (St), Andre Hofmarcher (NÖ), Elias Enengel (NÖ), Bernhard Haberler (NÖ).

BÖE-Weitenteam LVGL Jugend U19:

Sebastian Sommerer (S), Andreas Knaus (St), Andre Hofmarcher (NÖ), Johannes Berger (St), Jakob Brantner (St), Maximillian Koller (B).

BÖE-Weitenteam LVGL – Jugend U16:

Maximilian Koller (B), Maximillian Moser (St), Johannes Berger (St), Christian Ginner (S), Patrick Mayrhofer (St).

Betreuer:       Sportdirektor Klaus Pfleger, Masseur Heinz Holzer, Weitenfachwart Salzburg Alexander Sommerer

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere News

Wir danken Herzlich

Sponsoren