Schafft Vornholz die Titelverteidigung?
Am Wochenende beginnt der Eisstocksport-Winter mit dem Damen-Europacup in Amstetten. Geben die österreichischen Mannschaften am Eis weiterhin den Ton an? Mit dem dritten Titelgewinn könnten die Vornholzer Damen den Pokal mit nach Hause nehmen...
Vorschau Damen-Europacup 2022
Mit dem Damen-Europacup beginnt der Eisstocksport-Winter am kommenden Wochenende. Fünfzehn Damenmannschaften aus fünf Nationen wollen im Mannschaftsspiel den Europapokal erobern. Beste Chancen darauf haben die fünf österreichischen Teams – starke Konkurrenz wartet aus Deutschland und Italien. Seit 2015 gab es vier EC-Siege für Österreich, nur zwei für Deutschland. Zwei der BÖE-Siege gingen an den ESV Union Vornholz, der am Samstag als Titelverteidiger in die Fuassn der Eishalle Amstetten treten wird. Für zahlreiche Weltmeisterinnen ist es eine Rückkehr in die WM-Halle von 2018; der Wettstreit zwischen DESV und BÖE um die Vorherrschaft am Eis geht in die nächste Runde…
Neue IFI-Regeln, neuer Modus
Neu ist heuer nicht nur das IFI-Reglement mit der neuen Zählweise, die am 1. Oktober d.J. eingeführt wurde. Anstelle des Bahnenspiels wird am Finaltag nach der Vorrunde der Sieger im KO-Ausscheidungsverfahren ermittelt.
Die teilnehmenden Mannschaften
Heimvorteil für Österreich? Neben ESV Union Vornholz werden noch ESV Großfeistritz (St), der 1. ESV Bad Fischau-Brunn und der ESV Neustift-Innermanzing (beide NÖ) sowie die SU Stocksport St. Peter am Wimberg (OÖ) die rot-weiss-roten Fahnen hoch halten.
Starke Konkurrenz aus Deutschland und Italien
Die vier Mannschaften des DESV haben sich bei der Deutschen Meisterschaft Ende Jänner d. J. qualifiziert. Die Damen des RSV 1929 Büblingshausen aus Hessen siegten vor drei bayrischen Teams, im Finale gegen den EC Gerabach aus Niederbayern. Dritter wurde der 1. FC Neunburg vorm Walde aus der Oberpfalz vor TSV Peiting aus Oberbayern. Im Vorjahr kam der EC Gerabach ins Europacupfinale und musste sich gegen ESV Union Vornholz nach 12 Kehren knapp mit 24:32 geschlagen geben. Aus Italien haben sich die vier besten Mannschaften der letzten Italien-Meisterschaft angemeldet. Der italienische Meister EV Lana Raika tritt mit einer sehr jungen Mannschaft an. Im Vorjahr erreichten die Südtirolerinnen in Peiting Platz 4, heuer wird ein Stockerlplatz anvisiert. Das erfahrene Team des EV Moritzing Seiwald zählt zu den Mitfavoriten auf den Sieg in Amstetten. Erfahrungen sammeln heißt es wohl für den Rest des Teilnehmerfelds – AEV Stegen EBRA und AEV Niederdorf aus Italien, EGO Grenoble aus Frankreich bzw. Slavoj Stozice aus Tschechien.
Programm und Zeitplan
Freitag 18.11.2022 (Union-Stocksporthalle Amstetten)
14.00 – 17:30 Uhr Check-in, Zuweisung der Quartiere, Auslosung Vorrunde
18:30 Uhr Eröffnungsfeier
Samstag, 19.11.2022 (Eishalle Amstetten)
ab 9:00 Uhr Trainingsmöglichkeit, Warm-up
ca 9:45 Uhr Begrüssung und Eröffnung
ab 10:00 Uhr Beginn der Vorrundenspiele
anschl. Auslosung der Achtelfinal-Spiele
Sonntag, 20.11.2022 (Eishalle Amstetten)
ab 8:30 Uhr Achtel-Finalspiele (KO-System)
anschl. Viertelfinal-, Halbfinalspiele
ca. 12:00 Uhr Finalspiel
ca. 13:30 Uhr Siegerehrung
Stimmen aus den BÖE-Mannschaften
Karin Schwarz, MF ESV Neustift-Innermanzing:
„Wir haben an Turnieren in Salzburg und in Amstetten teilgenommen und die Abstimmung innerhalb der Mannschaft weiter entwickelt. Mit Verena Gotzler, die auf Eis besonders starke Leistungen bringen kann, wollen wir Platz 7 vom Vorjahr verbessern. Es ist unser zweiter internationaler Auftritt im Europacup.“
Sophie Schmutzer, MF 1. ESV Bad Fischau-Brunn:
„Mit unserer jungen Mannschaft gehen wir ohne Druck in dieses Wochenende. Leider sind in unserer Umgebung noch keine Eishallen in Betrieb. So hatten wir viel Aufwand in der Vorbereitung, trainierten in der Eishalle Amstetten zwei Mal. Bei den Vorbereitungsturnieren in Salzburg bzw. Amstetten feilten wir an der Abstimmung und gehen motiviert in das Wochenende.“
Julia Feichtgraber, ESV Union Vornholz:
„Wir konnten in den letzten Wochen leider nicht immer optimal trainieren, da wir noch kein Eis zur Verfügung hatten. Ein Vorbereitungsturnier in Weiz konnten wir gewinnen. Die Eishalle in Amstetten kennen wir, die Eisverhältnisse sind dort immer gut und wir freuen uns auf das Turnier. Sollten wir zum 3. Mal den Europacup gewinnen, dürfen wir den Pokal mit nach Hause nehmen. Der neue Modus am Sonntag wird sicher eine Herausforderung. Vielleicht klappt es, wir haben auch 30 Fans mit.“
Bettina Eckerstorfer, SU Stocksport St. Peter am Wimberg, OÖ:
„Nach dem 3. Platz im Vorjahr in Peiting wollen wir am Wochenende diesen Erfolg bestätigen. Wir haben das Training auf Eis intensiviert und auch an einem Turnier in der Eishalle Amstetten teilgenommen. Unsere Vorbereitung war intensiv, wir waren auch in Deutschland bei Turnieren dabei. Wir freuen uns auf das EC-Wochenende.“
Gabi Trettenbrein, ESV Großfeistritz:
„Das ist unser erster internationale Auftritt und wir sind alle sehr stolz, diesen erreicht zu haben. Wir haben in den vergangenen Wochen einige Turniere auf Eis gespielt und mussten dabei weite Anfahrten in Kauf nehmen, da bei uns in der Nähe keine Eishalle in Betrieb ist. Eine neue Erfahrung für unsere Mannschaft wartet auf uns.“
EINTRITTSKARTEN & LIVETICKER
Der ESV Union Ladler Wang und der Niederösterreichische Landesverband bietet interessierten Eisstocksport-Fans die Möglichkeit, live vor Ort dabei zu sein. Eintrittskarten sind für den Damenbewerb noch bis Mittwoch abend erhältlich (hier). Für den Herrenbewerb eine Woche später läuft der Vorverkauf noch bis Mittwoch nächster Woche.
Alles weitere auf der Homepage zum Europacup, betreut vom LV Niederösterreich (siehe auch Link oben).
LIVETICKER: wird von der IFI betreut, auf www.desv.info/liveticker. Ein Livestream ist nicht vorgesehen.
Fotos: DESV/Beate Purucker vom EC 2021 in Peiting
15.11.2022//ft BÖE Pressedienst