Vorschau Staatsmeisterschaften Zielwettbewerbe
Am kommenden Wochenende ist wieder einmal die Eishalle Marchtrenk Austragungsort der Staatsmeisterschaften und Österreichischen Meisterschaften in den Zielwettbewerben. Am Samstag ab 7:30 Uhr werden die Herren den Anfang machen, um ca. 12 Uhr werden die Besten im Finaldurchgang den neuen Staatsmeister 2023 ermitteln. Am Sonntag folgen die Damen - die Finalrunde beginnt um 11:15 Uhr.
Vorschau Damen- und Herrenbewerbe
Großer Favoritenkreis bei den Herren
36 Starter aus acht Bundesländern werden in der Vorrunde in vier Gruppen ab 7:30 Uhr am Start sein. Wie immer sind die Salzburger mit Titelverteidiger Bernd Fischer und Thomas Fuchs (beide USC Abersee), Anton Lugstein (Vize-Staatsmeister 2022) und Werner Baumgartner (EV Straßwalchen) im Vorderfeld zu erwarten. Mit Nationalteamspieler Rainer Pfeifenberger (ESV Zederhaus) ist ebenso zu rechnen, entschied er doch ganz knapp mit 306 Punkten und einem Punkt Vorsprung auf Werner Baumgartner die Landesmeisterschaften Salzburg für sich.
Matthias Taxacher (EV Angerberg) aus Tirol ist wie jedes Jahr einer der großen Titelanwärter. Er gewann Anfang Jänner in der Eishalle Steinach mit 487 Punkten auch ganz klar die Tiroler Landesmeisterschaften und untermauerte einmal mehr seine Qualitäten im Zielwettbewerb.
Aus Kärnten ist den beiden Liebenfelsern Kevin Kronewetter (Dritte der WM 2022), sowie Jugend U19-Europameister Michael Regenfelder jun. ein Spitzenplatz zuzutrauen. Regenfelder jun. gewann die Landesmeisterschaften in Kärnten mit 322 Punkten.
Einige Überraschungen gab es bei den Landesmeisterschaften in der Steiermark. Vizeweltmeister Mario Weingartmann (SSV ASKÖ Weiz Nord) belegte nur den 6. Platz und konnte sich somit nicht für die Staatsmeisterschaften qualifizieren. Neuer Steirischer Landesmeister wurde Jürgen Türk (ESV Großfeistritz) mit 346 Punkten vor Stefan Schirnhofer (ESV Wagenbach). Junioren U23-Weltmeister Christoph Maierhofer als auch Franz Roth verzichteten dieses Jahr auf eine Teilnahme.
Aus Niederösterreich ist Patrick Solböck (ESV Union Ladler Wang) zu beachten. Er gewann die Niederösterreichischen Landesmeisterschaften vor einer Woche mit 378 Punkten vor seinem Bruder Jakob Solböck mit 339 Punkten. Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Patrick mit 204 Punkten, gespielt in der 2. Runde. Für Oberösterreich geht Martin Scharrer (ESV Neustift, OÖ), der die Landesmeisterschaft in Oberösterreich Anfang Dezember in Marchtrenk für sich entscheiden konnte, als heißer Kandidat ins Rennen.
Neuauflage Steiner gegen Gotzler bei den Damen
30 Damen werden am Sonntag ab 7:30 Uhr in in der Eishalle Marchtrenk um den Titel kämpfen. Es kommt zum nächsten Aufeinandertreffen der aktuellen Weltmeisterin Verena Gotzler (ESV Neustift-Innermanzing, NÖ) gegen die Vize-Weltmeisterin Simone Steiner (ESV Union Vornholz, ST). Gotzler im Winter im Zielwettbewerb auf Eis eine Macht konnte bei den NÖ-Landesmeisterschaften ihren ersten Landesmeistertitel mit einem Gesamtscore von 362 Punkten und Runden von 167 und satten 195 Punkten holen. Simone Steiner möchten ihren Titel vom Vorjahr natürlich wiederholen. Es wäre der 5. Titel in Folge für die Steirerin.
Weitere Kandidatinnen für einen Finalplatz sind die Kärntnerin Julia Omelko (EK Deurotherm Feldkirchen), die sich im Dezember den Landesmeistertitel der Damen und U23 sicherte. Die Vize-Staatsmeisterin des Vorjahres und Team-Mixed Weltmeisterin steigert sich von Jahr zu Jahr. Gerlinde Gerstmayr (ASK Stocksport St. Valentin/Landesmeisterin OÖ), Sarah Speckhard und Simona Weinhäupl werden die Oberösterreichischen Fahnen hoch halten.
Traditionell ganz stark im Zielwettbewerb sind die Damen aus dem Westen einzuschätzen – Altmeisterin und Drittplatzierte vom Vorjahr Susanne Sohm-Armellini (ESC Raiffeisen Bregenz, V), Silvia Margreiter (EV Kundl, Landesmeisterin Tirol), Stefanie Wörgötter (T) und der Salzburgerin und Landesmeisterin Marianne Schrofner (UEV Thalgau) ist wie immer im Finalbewerb zu rechnen.
Weltklasse Leistung von Juniorin Chiara Wade bei den Steirischen Landesmeisterschaften
In den Nachwuchsklassen ist vor allem auf die 17-jährige Chiara Wade ein Auge zu werfen. Die Steirerin schaffte bei den Landesmeisterschaften mit 183 Punkten in einem Durchgang die drittbeste Punktanzahl, die je von einer Steirerin gespielt wurde. Sie reiht sich mit dieser Leistung hinter Simone Steiner (191 Punkte) und Karin Radzik-Wohlmuth (190 Punkten) ein, sowie unter die 20 besten Spielerinnen der WELTBESTENLISTE der IFI.
Vorschau vom 23.1.2023, BÖE Pressedienst
Fotos Archiv BÖE – Staatsmeistershaft 2023, Fabian Bleier
Programmablauf
Samstag, 28.1.2023 – Staatsmeisterschaft Vorrunde Herren ab 7:30 Uhr
Gruppe 1 (Startzeit 7:30 Uhr) mit Regenfelder jun., P. Solböck, Scharrer, Pfeifenberger, Baumgartner, Türk
Gruppe 2 (Startzeit 8:15 Uhr) mit Kronewetter, J. Solböck, Fischer, Fuchs, Schirnhofer
Gruppe 3 (Startzeit 9:00 Uhr) mit Regenfelder sen., Lugstein, Gruber Walter
Gruppe 4 (Startzeit 9:45 Uhr) mit Taxacher, Stöckl, Rothberger, Stefan Solböck
ab 10:30 Uhr Senioren-Bewerb
ab 12:00 Uhr Finalrunde Herrenbewerb
ab 12:30 Uhr Mannschaftsbewerb Herren (7 Teams)
ab 13:25 Uhr Jugend/Schüler U14 m
14:25 Uhr Siegerehrung Herren, Senioren, Teamwertung, U14m
ab 14:53 Uhr Junioren U23 m
ab 15:38 Uhr Jugend U19 m
ab 17:08 Uhr Jugend U16 m
ca. 18:45 Uhr Siegerehrung U23, U19 und U16.
Sonntag, 29.1.2023 – Staatsmeisterschaft Vorrunde Damen ab 7:30 Uhr
Gruppe 1 (Startzeit 7:30 Uhr) mit Omelko, Gotzler, Steiner
Gruppe 2 (Startzeit 8:15 Uhr) mit Grube, Schrofner, Wörgötter
Gruppe 3 (Startzeit 9:00 Uhr) mit Sohm-Armellini, Margreiter
Gruppe 4 (Startzeit 9:45 Uhr) mit Schwarz, Weinhäupl
ab 09:45 Uhr Seniorinnen-Bewerb
ab 11:15 Uhr Finalrunde Damenbewerb
ab 11:45 Uhr Mannschaftsbewerb Damen (7 Teams)
ab 12:40 Uhr Jugend/Schüler U14 w
13:38 Uhr Siegerehrung Damen, Seniorinnen, Teamwertung, U14w
ab 14:08 Uhr Junioren U23 w
ab 14:53 Uhr Jugend U19 w
ab 16:23 Uhr Jugend U16 w
ca. 18:00 Uhr Siegerehrung U23w, U19w und U16w.