Leitbild und Initiativen
Unser Leitbild
Der Eis- und Stocksport vereint sehr harmonisch sportliche und gesellschaftliche Elemente, wofür die über 1.400 Vereine eine gute Basis darstellen. Unser Sport kann von früher Kindheit bis ins hohe Alter betrieben werden. Die Förderung der Jugend und das gemeinsame Miteinander sind die wichtigsten Bestandteile unserer Vision.
Als BÖE stehen wir für:
- Erfolg – Österreichs Eis- und StocksportlerInnen stehen an der Weltspitze. Sie sind Medaillengarant bei Welt- und Europameisterschaften.
- Tradition – wir möchten das Brauchtum lebendig halten.
- Aktives Vereinswesen – mit 1.457 Vereinen weisen wir die 3. höchste Vereinsdichte in Österreich auf.
- Treffpunkt der Generationen – wir sind eine Sportart, die Jung und Alt verbindet.
- Teamfähigkeit, soziale Kompetenz und menschliche Begegnung stehen bei uns im Mittelpunkt.
- Integration – bei uns sind alle willkommen.
- Umweltbewusstsein – unser Material und unsere Sportstätten können jahrelang benutzt werden.
- Sauberer Sport – Doping und Drogen haben in unserem Sport nichts verloren!
Verhaltenskodex für Funktionäre und Mitarbeiter
Prävention sexualisierter Gewalt
Der Bund Österreichischer Eis- und Stocksportler verurteilt jegliche Form von Gewalt, unabhängig davon, ob sie körperlicher, seelischer oder sexualisierter Art ist. Solltet Ihr ein spezielles Anliegen haben, wendet Euch an unsere Vertrauenspersonen Silvia Tschiltsch und Karin Gratzl unter der E-Mail psg@boee.at.
Die wichtigsten Dokumente findet Ihr hier:
Gender-Mainstreaming
Unsere Sportart differenziert NICHT, diskriminiert NICHT und ist offen für ALLE!
Wir machen uns stark für einen gleichberechtigten Zugang zu allen Angeboten und Funktionen im Eis- und Stocksport, unabhängig vom Geschlecht. Nähere Informationen sind auch auf der Homepage 100% Sport einsehbar. 100% Sport ist das österreichische Zentrum für Genderkompetenz im Sport. Es wurde vom Sportministerium als autonomer Verein eingerichtet, um Geschlechtergerechtigkeit und Gender Mainstreaming im österreichischen Sport voranzutreiben.
Solltet Ihr ein spezielles Anliegen haben, wendet Euch an gender@boee.at .
Good Governance
Internationale Sportereignisse und Menschenrechte – Ein Handbuch zur Umsetzung in Österreich!
Am 5. Juli 2021 präsentierte das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) ein Handbuch zum Schutz und der Achtung von Menschenrechten bei internationalen Sportereignissen in Österreich. Das Handbuch wurde von der fairplay Initiative am VIDC erstellt. Sport ist ein starker, weltweiter Antrieb und kann dazu beitragen, Menschenrechten durch die Knüpfung sozialer und internationaler Kontakte zum Durchbruch zu verhelfen. Die Schattenseiten des Sports bedingen andererseits auch die Gefahr, Menschenrechte zu ignorieren oder gar zu verletzen. Die Fußball WM 2022 in Katar ist schon vor Beginn ein mahnendes Beispiel dafür. Im Auftrag des BMKÖS erarbeitete die fairplay Initiative ein Handbuch, das den österreichischen Sport dabei unterstützen wird, Sportereignisse so zu gestalten, dass die Menschenrechte geachtet und gestärkt werden. Das Handbuch richtet sich an folgende österreichischen Akteure: Sportverbände, Organisationskomitees von Sportereignissen internationaler Dimension (darunter Städte, Gemeinden, Länder) sowie an Unternehmen, Sponsoren und Medien.
Ziel des Handbuchs ist es,
- Verbände zu animieren, ihre Sportereignisse im Sinne der Menschenrechte zu gestalten,
- Praktische Anleitung und Unterstützung bei der Umsetzung zu bieten,
- Sowie allgemein für die Wahrung der Menschenrechte zu sensibilisieren.
Anti Doping
Stockspor Austria arbeitet/kooperiert stetig mit der Nationalen Anti-Doping-Agentur ,,NADA“ eng zusammen, um sauberen und fairen Sport zu sichern.
Hier finden Sie relevante Informationen zum Thema Anti-Doping unter folgenden Links:
WADA – World Anti-Doping Agency
NADA – Nationale Anti-Doping Agentur Austria GmbH
Anti Doping – Online Lizenz für Sportler:innen
Anti Doping Online Lizenz für Lizenz für Trainer:innen und Betreuungspersonen
Ansprechpartner Stocksport Austria: klaus.pfleger@boee.at
FAIR PLAY
„FAIR PLAY“ ist die höchste Regelim Eis- und Stocksport
Das Verhalten der Spieler muss allgemein sportlichen Regeln entsprechen. Ein Spieler ist gerecht, ehrlich und kameradschaftlich (Auszug aus den Internationalen Eisstock Regeln (IER).
Regulativ – Verhinderung und Bekämpfung von Spielmanipulationen
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit im Sport bedeutet, ökologische, soziale und ökonomische Aspekte in Sportaktivitäten und in Organisationen zu berücksichtigen. Ziel ist es, die Umweltbelastung zu minimieren, Ressourcen effizient zu nutzen und soziale Verantwortung zu übernehmen. Maßnahmen können umweltfreundliche Sportstätten, die Reduzierung von Abfällen bei Veranstaltungen, die Förderung der Inklusion und die Unterstützung lokaler Gemeinschaften umfassen. Nachhaltigkeit stärkt nicht nur die Integrität des Sports, sondern fördert auch langfristige positive Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt.
Was kann ein Sportverein tun?
Die Beispiele reichen von der An- und Abreise zu Training und Wettkampf, dem Umgang mit Abfällen (insb. bei Wettkämpfen und Veranstaltungen) über Gesundheit und Ernährung bis hin zu regional-ökonomischen Aspekten und der Herkunft und Herstellung der Sportausrüstung. Aber auch soziale Themen wie Barrierefreiheit, Geschlechtssensibilität und Gewaltfreiheit werden angesprochen sowie die Standortwahl (Sportstätte, Veranstaltung) bzw. die Planung und der Bau von Sporthallen bzw. -anlagen werden betrachtet.
Unter www.nachhaltiger-sport.at kann mittels eines Selbsttests festgestellt werden, wie die Nachhaltigkeits-Performance des eigenen Vereins ist. Zusätzlich werden zu jedem Bereich nützliche Tipps und Links gegeben. Die Themen werden in insgesamt 53 Nachhaltigkeitsindikatoren untergliedert, die auch einzeln abgerufen werden können.
WEITERE INFORMATIONEN & LINKS:
SPORT AUSTRIA – NACHHALTIGKEIT