close
Weitenjagd am Goggausee: Alle Infos zur Europameisterschaft im Weitschießen 2023
Weitenjagd am Goggausee: Alle Infos zur Europameisterschaft im Weitschießen 2023
Weitenjagd am Goggausee: Alle Infos zur Europameisterschaft im Weitschießen 2023
Weitenjagd am Goggausee: Alle Infos zur Europameisterschaft im Weitschießen 2023
Weitenjagd am Goggausee: Alle Infos zur Europameisterschaft im Weitschießen 2023
Weitenjagd am Goggausee: Alle Infos zur Europameisterschaft im Weitschießen 2023
Weitenjagd am Goggausee: Alle Infos zur Europameisterschaft im Weitschießen 2023
Weitenjagd am Goggausee: Alle Infos zur Europameisterschaft im Weitschießen 2023
Weitenjagd am Goggausee: Alle Infos zur Europameisterschaft im Weitschießen 2023

Weitenjagd am Goggausee: Alle Infos zur Europameisterschaft im Weitschießen 2023

Bereits 1988 und 2005 fanden in Steuerberg am Goggausee Europameisterschaften im Weitenwettbewerb statt, die für Österreich sehr erfolgreich verliefen. Bernhard Patschg holte 2005 dort seinen zweiten von insgesamt sechs und Helmut Aglassinger 1988 seinen vierten EM-Titel. Das BÖE-Aufgebot wird diesmal von Doppelweltmeisterin Lisa-Marie Stampfl und dem amtierenden Staatsmeister Peter Neubauer angeführt. Bessere Chancen auf Gold haben die Damen, obwohl bei den Deutschen Herren EM-Titelverteidiger Markus Schätzl fehlen wird.

17.02.2023

Vorbereitungen für EM voll im Gange – Wetterbedingungen als großer Unsicherheitsfaktor

Alles andere als leicht gestalten sich die Vorbereitungen auf diese EM, da man auf Eis und Minusgrade angewiesen ist. Die Gemeinde Steuerberg am Goggausee liegt in einem herrlichen Landschaftsschutzgebiet in den Gurktaler Alpen, in einem windstillen Becken auf fast 800 m Seehöhe. Nach den hohen Plusgraden überlegten die Organisatoren schon den Austragungsort auf den Weissensee zu verlegen, aber auch dort war die Lage nicht anders. Vorige Woche, nach einem kurzen Intermezzo mit polarer Kaltluft, kam die finale Entscheidung für den Goggausee.  Aufgrund seiner Beckenlage und Seehöhe ist die Eisdecke auf 36cm angewachsen. Die letzten zwei Tage mit 15 Plus-Graden trübten ein wenig die Hoffnungen der Veranstalter.

Herbert Brugger, OK-Chef und Präsident des Kärntner Landesverbandes:

„Wir warten noch ein paar Tage bis zu einer Entscheidung ab und hoffen wie viele andere Freiluft-Veranstalter, dass uns das Wetter keinen Streich spielt. Wir haben die Eisfläche mit Kleingeräten Anfang dieser Woche vom Schnee befreit. Der anschließende Kälteeinbruch ließ das Eis wieder wachsen. Vor Ort sind 30 Helfer im Einsatz. Wir freuen uns nach 1988 und 2005 wieder eine EM am Goggausee in Kärnten auszutragen und hoffen auf große Weiten.“

 

Werner Egger, Bürgermeister der Gemeinde Steuerberg:

„Das Eis ist derzeit noch dick genug, die Oberfläche ist aufgrund der hohen Tagestemperatur aufgeweicht. Wir bräuchten noch ein paar kalte Tage wie in der Vorwoche, dann klappt es ganz sicher.“

Lisa Maria Stampfl und Peter Neubauer führen BÖE-Weitenteam an

Bei den Herren sind die Österreicher trotz der Abwesenheit von Titelverteidiger Markus Schätzl (DESV) nur in der Außenseiterrolle. Die beiden Deutschen Peter Rottmoser und Michael Späth gehen als Favoriten in diese Europameisterschaft, eine Medaille ist jedoch das erklärte Ziel der BÖE-Herren. Gute Erinnerungen an den Goggausee hat auch Markus Bischof, gewann er 2005 mit dem österreichischen Team die Goldmedaille sowie Einzelgold in der U23 Klasse. BÖE-Weitenfachwart René Genser war damals auch im Gold-Team dabei.

Ganz anders ist die Ausgangssituation bei den Damen. Rot-weiss-rot dominierte nicht nur die letzte Europameisterschaft vor zwei Jahren am Ritten, auch bei der WM im Vorjahr waren Stampfl & Co tonangebend. Nach ihren beiden Titeln bei der Weltmeisterschaft 2022 und dem Gewinn des Europacups fehlt Lisa-Marie Stampfl in ihrer Sammlung noch eine Medaille bei Europameisterschaften. Evelyn Perhab (EV Ramsau, St) fährt als amtierende Europameisterin nach Goggausee-Steuerberg. Mit Petra Winkler (ASK Loosdorf, NÖ) und Melanie Kleinberger (ESV Neustift-Innermanzing, NÖ) stehen die vier Weltmeisterinnen des Teambewerbs 2022 am kommenden Wochenende mit Kurs Titelverteidigung bereit.

Können Österreichs Damen ihren Siegeszug fortsetzen?

Österreichs Damen sorgten bei der EM 2021 am Ritten mit einem Dreifacherfolg im Einzel und Gold im Teambewerb für ein historisches Ergebnis. Evelyn Perhab gewann vor Petra Winkler und Katharina Dresch. Bei den Herren holte der Niederösterreicher Markus Weichinger die Bronzemedaille. Er hat nach der WM seine Karriere im Nationalteam an den Nagel gehängt und tritt nur mehr bei nationalen Meisterschaften an. Die Nationenwertung konnte damals Österreich mit fünf Gold-, sechs Silber- und zwei Bronzemedaillen knapp vor Deutschland für sich entscheiden.

Ergebnisse EM Weitenwettbewerb Damen, Einzel Klobenstein, ITA 2021: 1. Evelyn Perhab (AUT) 135,89m, 2. Petra Winkler (AUT) 131,89m, 3. Katharina Dresch (AUT) 131,26m,  4.Annalena Leitner (DE) 129,69m, 5. Platz Birgit Wagner (DE) 127,94m, 6. Platz Lisa Marie Stampfl (AUT)  125,95m

Teamwertung EM Damen: 1. Platz Österreich 337,62m (Lisa Marie Stampfl, Petra Winkler, Katharina Dresch, Evelyn Perhab), 2. Platz Deutschland (Birgit Wagner, Antonia Kachelmann, Annalena Leitner, Barbara Reschberger 309,23m, 3. Platz Italien 289,86m

Ergebnisse EM Weitenwettbewerb Herren, Klobenstein, ITA 2021: 1. Markus Schätzl (DE)  152 m (Bestweite im Stechen: 144,7m), Peter Rottmoser (DE)  152 m (Bestweite im Stechen: 129,80 m). 3. Markus Weichinger (AUT) 148,80 m, 4.Michael Späth (DE) 147,50 m, 5. Platz Markus Bischof (AUT)  145,25 m, 6. Platz Andres Weber (DE) 138,69 m, 7. Platz Bernd Koller (AUT) 125,89 m, 8. Platz Thorsten Mayer AUT 125,59 m
Teamwertung EM Herren 2021: 1. Platz Deutschland (Markus Schätzl, Peter Rottmoser, Michael Späth, Andreas Weber), 2. Platz Österreich (Markus Weichinger, Markus Bischof, Thorsten Mayer, Bernd Koller), 3. Platz Italien (Damian Denicolo, Werner Bozner, Hannes Unterberger, Norbert Lang)

BÖE Nationalteams für die EM am Goggausee

Damen

Lisa-Marie Stampfl (ST, ESV HArtl-Übersbach), Evelyn Perhab (Titelverteidigerin/ST, EV Ramsau, Melanie Kleinberger (NÖ, ESV Neustift Innermanzing), Petra Winkler (NÖ, ASK Loosdorf)

Herren

Peter Neubauer (ST, ESV Glojach), Markus Bischof (B, EV Ladler Tal Leoben), Manuel Wildhölzl (S, EV Mittersill), Manuel Reischl (OÖ, Unions ESV Esternberg)

U23

Peter Neubauer, Andeas Knaus (ST, ESV Schladming), Sebastian Sommerer (S, EV Mittersill), André Hofmacher (SG Landsting Allersdorf/Union R.R)

U19

Andeas Knaus (ST, ESV Schladming), André Hofmacher (SG Landsting Allersdorf/Union R.R), Johannes Berger (ST, EV Ramsau), Maximilian Koller (B, ESV Kemeten)

U16

Maximilian Koller (B, ESV Kemeten), Johannes Berger (ST, EV Ramsau), Maximilian Moser (S, ESV Raiba Altenmarkt) Elias Brodtrager (S, ESV Raiba Altenmakrt)

 

 

Programm

 

Freitag, 24.02.2023

19:00 Uhr: Eröffnungsfeier in der Kulturhalle in Steuerberg (neben Gemeindeamt – Steuerberg 40, 9560 Steuerberg) sowie Empfang der Funktionäre und Nationenvertreter mit Landessportdirektor Mag. Arno Arthofer, Klubobmann Landtagsclub- Herwig Seiser.

Samstag, 25.02.20223

Empfang durch Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser und Bürgermeister Werner Egger für Sportler und Mitarbeiter.

09:30 Uhr: Spielbeginn U16

11:00 Uhr: Spielbeginn U19

12:30 Uhr: Spielbeginn U23

14:30 Uhr: Spielbeginn Damen

16:00 Uhr: Spielbeginn Herren

Sonntag, 26.02.2023

08:30 Uhr: Finale U16

09:30 Uhr: Finale U19

10:30 Uhr: Finale U23

11:30 Uhr: FINALE DAMEN

13:00 Uhr: Siegerehrungen Jugend und Damen

14:00 Uhr FINALE HERREN

16:00 Uhr:  Siegerehrungen und Abschlussfeier

 

EINTRITT FREI

Adresse: Gasthaus Ochsenjoch (30m daneben) Goggau 13, 9560 Goggau – es stehen genügend Parkplätze zur Verfügung.

 

 

 

WEITEN EM – SPORTS HISTORY

Eisstock-Weitensport ist seit jeher ein Wettstreit mit unseren Lieblingsnachbarn (-:). Ausschließlich Österreichern und Deutschen Athleten war bisher ein EM-Titel in dieser Sportart vorbehalten. Seit 1951 finden Europameisterschaften der Herren statt, seit 2019  sind auch die Damen fixer Bestandteil im Eisstocksport-Weitenwettbewerb. Die rot-weiss-rote Erfolgsbilanz bei den Herren kann sich sehen lassen. Seit 1951 wurden insgesamt 57 EM-Titel vergeben: 37 gingen an Österreich, 20 an Deutschland. Erfolgreichster EM-Athlet ist Bernhard Patschg mit sechs EM-Titeln, gefolgt von Erich Hörl, der sich in den 1950-60er Jahren insgesamt fünf Mal diesen Titel holen konnte. Helmut Aglassinger kam auf vier EM-Titel (alle Ö), in der „Ewigen-Besten-Liste“ liegt der amtierende Europameister Markus Schätzl vom SV Oberbergkirchen in Deutschland mit 3 Titeln gemeinsam mit den Österreichern Ernst Schablas, Isidor Griesner und Johann Gruber auf Rang 4. Bei den Damen ist nach 2 Europameisterschaften Gleichstand – 2019 gewann Anna Lena Leitner Premierengold. 2021 siegte Evelyn Perhab.

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere News

Wir danken Herzlich

Sponsoren